Knochendichte-Messung
Die Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Volkskrankheit des älteren Menschen. Schätzungsweise jede 3. Frau und jeder 5. Mann erhalten in Deutschland jährlich die Diagnose Osteoporose. Insbesondere bei Frauen kommt es in den Wechseljahren zu einem vermehrten Knochenabbau. Weitere Risikofaktoren für das Auftreten einer Osteoporose sind:
- Nikotinkonsum
- Chronische Nierenerkrankung(en)
- (Längerfristige) Cortison-Therapie
- Osteoporose bei Familienangehörigen
- Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen (z.B. nach Entfernung der Eierstöcke, nach der Menopause)
- Mangel an Vitamin D-Vorstufe(n) im Blut
Mittels Computertomografie kann der Kalksalzgehalt des Knochens ermittelt werden, in der Regel wird an mehreren Lendenwirbelkörpern gemessen. Das Ergebnis wird in Bezug gesetzt zu üblichen Werten gesunder Personen unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht. Dies ermöglicht neben der objektiven Messung der Knochendichte auch eine individuelle Risikoabschätzung sowohl für die zukünftige Entwicklung einer Osteoporose als auch für das Auftreten von Knochenbrüchen.
Wir bieten diese Untersuchung in unserer Praxis an. Die Messung im CT-Scanner dauert nur wenige Minuten und wird mit minimaler Strahlenbelastung durchgeführt. Die Gabe von Kontrastmittel ist nicht erforderlich. Das Ergebnis wird mittels Computer – Software sofort ermittelt und grafisch dargestellt. Im Anschluss erhalten Sie ein Beratungsgespräch.
Wichtig zu wissen: Da nicht selten ein Vitamin D-Mangel die Ursache für eine verringerte Knochendichte ist, bieten wir eine Blutuntersuchung zur Ermittlung des Vitamin D-Werts in unserer Praxis ebenfalls an! Die Auswertung im Labormessgerät benötigt etwa 15 Minuten.
Sind Sie interessiert, mehr über Ihre Knochen-Stabilität zu erfahren? Und kennen Sie Ihren Vitamin D-Wert? Sprechen Sie uns gerne an!
Weitere Infos: